Elektro Ullmann

Ihr Ansprechpartner / Verantwortlicher

Reiner Ullmann
Elektroinstallateurmeister
Nelly-Sachs-Straße 6
D - 79111 Freiburg i. Br.
Telefon Nr. +49( 0 )761 41479
Telefax Nr. +49( 0 )761 473505
mail@elektro-ullmann.de

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein sehr ernstes Anliegen. Alle Angaben zu Ihrer Person, wie Anrede, Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, Fax, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, usw. werden als personenbezogene Daten bezeichnet. Wir möchten Sie darüber informieren, wann wir welche Ihrer personenbezogenen Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch unseren Dienstleistern beachtet werden. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes geschützt.

Bei Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutzbeauftragter@ullmann-it.com oder postalisch an die oben genannte Adresse.

Analysedienste / Logdateien

Auf dieser Seite nutzen wir keine Web-Analysedienste oder Tracker wie  Google Analytics, Matomo (ehemals Piwik) oder eTracker. Es werden auch keine Profile angelegt oder hierfür eine automatisierte Entscheidungsfindung genutzt.

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Aus Sicherheitsgründen werden beim Besuch der Web-Seite kurzfristig die IP-Adresse und der Zeitpunkt des Zugriffs gespeichert. Diese Logdatei wird in regelmäßigen Abständen gelöscht (Angabe max. Löschfrist)  bzw. überschrieben. Diese Daten werden nur für die technische Wartung herangezogen und nicht anderweitig verarbeitet oder weitergegeben. Es findet keine Profilbildung statt, anhand derer ein Personenbezug hergestellt werden kann.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Cookies

Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Ein Cookie ist ein Datenelement, das eine Website an Ihren Browser schickt, um es auf Ihrem System als Kennung zu speichern, die Ihr System identifiziert. Cookies werden häufig nur zur Messung der Nutzung (Anzahl Besucher und Dauer eines Besuchs) und Effektivität (Themen, für die sich der Besucher am meisten interessiert) einer Website und zur Vereinfachung der Navigation oder Nutzung verwendet und sind als solche nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft. Sie können aber auch verwendet werden, um die Website-Erfahrung eines bekannten Besuchers zu personalisieren. Hier ist dann ein Nutzerbezug herstellbar, indem Profilinformationen oder Benutzereinstellungen zugeordnet werden. Im Laufe der Zeit liefern diese Informationen wertvolle Einblicke, die uns dabei helfen, die Benutzererfahrung auf einer Website zu verbessern.

Cookies werden in der Regel unterteilt in Sitzungscookies und permanente Cookies. Mit Sitzungscookies können Sie auf effiziente Weise durch die Website navigieren, wobei die Cookies Ihren Weg durch die einzelnen Webseiten protokollieren, damit Sie nicht zur Eingabe von Informationen aufgefordert werden, die Sie bereits kurz zuvor während desselben Besuchs auf der betreffenden Website eingegeben haben. Sitzungscookies werden im temporären Speicher abgelegt und gelöscht, sobald der Web-Browser geschlossen wird. Permanente Cookies dagegen speichern Benutzereinstellungen für den aktuellen Besuch sowie für künftige Besuche der Website. Sie werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und sind weiterhin gültig, wenn Sie den Browser erneut starten. Beispielsweise verwenden wir permanente Cookies zum Aufzeichnen Ihrer Sprachauswahl und Ihrer Länderangabe.

Da erforderliche (grundlegendste Funktionen der Web-Seite) und funktionelle (Analyse der Web-Seiten-Nutzung zur Leistungsverbesserung) Cookies Ihnen die Nutzung einiger Funktionen unserer Web-Seite erst ermöglichen, möchten wir Ihnen empfehlen, diese nicht in Ihren Browser-Einstellungen generell zu inaktivieren. Lässt Ihr Browser ein Ausschließen von Cookies von Drittanbietern (sogenannte Marketing-Cookies oder Targeting-Cookies, um Werbung einzublenden und Ihren Weg im Internet zu verfolgen) zu, so ist damit die Funktionalität unserer Web-Seite nicht beeinträchtigt.

Cookies, deren Einsatz Ihre Einwilligung benötigen, also solchen von Drittanbietern, wie Google Analytics oder Social Media-Anbietern wie Facebook, setzen wir nicht ein. Auf den Einsatz von rein nach berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO von uns an der Aufrechterhaltung der Funktionalität der Web-Seite eingesetzte Cookies (Session-Cookies) weisen wir zudem in unserem Banner bei Aufruf der Web-Seite hin.

Kontaktformular

Die über das Kontaktformular erhaltenen Daten (Name und E-Mail-Adresse und den Text der Nachricht) werden nur genutzt um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Diese Daten werden weder an Dritte weitergegeben noch für anderweitige Zwecke eingesetzt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, uns auf diesem Wege keine vertraulichen Informationen zukommen zu lassen, sondern uns lieber direkt eine E-Mail senden. Die Zusendung über unser Kontaktformular erfolgt in verschlüsselter und damit in vor Einsicht Dritter sicherer Form an uns.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Formulare für Gewinnspiele und Aktionen

Die über das Formular erhaltenen Daten (Name, Kontaktadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse ) werden nur genutzt, um mit Ihnen im Rahmen des Gewinnspieles oder Aktion in Kontakt zu treten oder Gewinne bzw. Aktionsmaterialien zuzusenden. Diese Daten werden weder an Dritte weitergegeben noch für anderweitige Zwecke eingesetzt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, uns auf diesem Wege keine vertraulichen Informationen zukommen zu lassen, da die Zusendung nicht in verschlüsselter und damit nicht in vor Einsicht Dritter sicherer Form an uns gesendet wird.

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO), in dem Sie am Gewinnspiel teilnehmen ausschließlich zum Zwecke der Gewinnerinformation. Nach Abschluss des Gewinnspiels werden, alle Daten von Nicht-Gewinnern gelöscht. Die Gewinnerinformationen werden ggf. weiter gespeichert, sofern aufgrund des Gewinns Garantien bestehen.

Ihre Rechte

Widerrufsrecht

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen

Ihre Rechte als Betroffener

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gemäß Kapitel 3 der DSGVO (Artt. 15-22 DSGVO) gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. (Art. 15 DSGVO)
  • Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. (Artt. 16, 17 und 18 DSGVO). Wir unterliegen in solchen Fällen der Mitteilungspflicht an etwaige Empfänger hinsichtlich der  Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
  • Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben (Art. 20 DSGVO). Dies bezieht sich auf Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben.
  • Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere im Zusammenhang mit einer Direktwerbung (Newsletter), wenn diese auf Basis eines berechtigten Interesses bzw. einer Interessenabwägung erfolgt
  • Wir setzen im Onlineshop keine Verarbeitungen ein, die auf einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 DSGVO beruhen

Sie haben das Recht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung widerspricht, sich an Ihre jeweilig zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden. Im Falle Baden-Württembergs ist dies:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Hausanschrift: Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Postanschrift:: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0, FAX: 0711/615541-15,
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Freiburg im Breisgau 25.02.2020